licht, luft und bäume
pia göke
220 × 155 mm142 seiten
280 g
buchkennung 2021-0371
Köln, die Stadt am Rhein ist weltbekannt für den Dom und den Karneval. Sie ist auch die Stadt, in der ich aufgewachsen bin und immer noch lebe. Hier treffen unterschiedlichste Menschen und Kulturen aufeinander. Trotz der Größe fühlt man sich nicht anonym, denn das alltägliche Leben findet in den Stadtteilen, genannt Veedeln statt. Hier kennt man sich, hier hält man zusammen. Hier ist der Ort innerhalb der Stadt, an dem man sich Zuhause fühlt. Und diese Verbundenheit mit dem Veedel spürt man an jeder Ecke. Mein Zuhause ist eine Wohnung im »Grünen Hof«. Die denkmalgeschützte Siedlung »Grüner Hof« ist eine Welt für sich: Um große, gemeinsam genutzte Grünflächen gruppiert sich eine Siedlung die, in den Zwanzigerjahren des letzten Jahrhunderts errichtet wurde. Hier herrschen Licht, Luft und Raum und die Bedürfnisse der Bewohner stehen im Vordergrund. Diese Philosophie des Architekten ist auch noch heute zu spüren. Erbaut vom bekannten Kölner Bauherrn Wilhelm Riphahn gilt der »Grüne Hof« als eins der ersten Beispiele kollektiven Wohnens in Deutschland. Inspiriert von den Ideen des »Neuen Bauens« schuf Riphahn auch andere bedeutende Kölner Bauwerke, darunter die »Bastei« und das Kölner Opernhaus. Mein Leben im »Grünen Hof« hat mich dazu inspiriert, mich intensiver mit meiner Umgebung auseinanderzusetzen. Entstanden ist ein Buch, das den Betrachter und Leser mitnehmen soll, in das »Dorf Köln« und in den »Grünen Hof«. In meiner Buchgestaltung entsteht dabei eine enge Verknüpfung von Architektur, historischen und aktuellen Lebenswelten. Als visuelles Vorwort dienen großflächige Aufnahmen der Siedlung, die dem Betrachter einen ersten Eindruck von der Anlange verschaffen. In den Texten werden die Geschichte und Architektur näher beleuchtet, ergänzt mit historischen Fotografien und Dokumenten. Als Visualisierung des Konzepts des »Grünen Hofs« gibt es gefaltete Seiten, die mit grün eingefärbten Fotos und Zitaten der Bewohner bedruckt sind und als atmosph rische Ebene dienen. Durch die Art der Faltung muss der Betrachter mit dem Buch interagieren und der Blick wird in die versteckten Ecken der Seiten gelenkt. So eröffnet das Buch dem Betrachter neue, überraschende Sichtweisen und l dt ihn ein, einen reizvollen Ausflug in unbekanntere Ecken der Stadt Köln zu unternehmen.