dein buch im buchlabor
jedes semester entstehen im fachbereich design zahlreiche buchprojekte aus unterschiedlichen disziplinen. das buchlabor sammelt, archiviert und dokumentiert diese arbeiten, um sie für lehre und forschung zugänglich zu machen – sowohl digital als auch analog. so bleiben die projekte nicht verborgen, sondern können von studierenden, lehrenden und einer breiteren öffentlichkeit gesehen und genutzt werden.
darüber hinaus bietet das buchlabor gestalter*innen eine plattform, um ihre buchprojekte über die hochschule hinaus sichtbar zu machen – beispielsweise in ausstellungen, kursen, auf messen oder online. das buchlabor ist außerdem aktiv in den sozialen netzwerken und kooperiert mit institutionen, wirtschaft, produzent*innen, verlagen und anderen hochschulen.
informationen zur archivierung
digitale archivierung
- projekt wird auf buchlabor.net archiviert
- kann zusätzlich über soziale netzwerke veröffentlicht werden
zusätzliche physische archivierung
- sachgemäße lagerung in der bibliothek des fachbereichs
- einsehbar für studierende, lehrende und extern
- regelmäßig genutzt für ausstellungen, veranstaltungen und forschungsprojekte
hinweis: physisch archivierte bücher können auf wunsch zeitweise für eigene zwecke (z. B. bewerbungen oder ausstellungen) entnommen werden.
abgabe
- archivbogen und repros nach vorgabe digital einreichen (per mail an anhuef@buchlabor.net)
- bei zusätzlicher physischer archivierung: abgabe des buchprojektes (nach terminabsprache im buchlabor)
hier stehen der archivbogen sowie die spezifikationen für die repros zum herunterladen bereit.