dear future historians
alexander staudt
120 × 190 × 29 mm332 seiten
446g
buchkennung 2021-0368
das redesign des 2017 erschienen buches »dear future historians« von rou reynolds. der inhalt des buches ist eine lyrische analyse aller bis dahin ver ffentlichten songs seiner band enter shikari, welche im jahre 2007 ihr erstes album veröffentlichte. der inhalt des originals bestand aus songtexte, essays, indexes von songs und first lines und bildmaterial, welches chronologisch abgehandelt wird. die bilder stehen nicht in verbindung mit den texten oder den essays. sie geben bloß die band bei auftritten und fotoshootings. aus diesem grund wurde das komplette bildmaterial ignoriert und die essays von den lyrics in der auftretenden reihenfolge und optisch deutlich getrennt. da in der zwischenzeit auch ein weiteres album der band veröffentlicht wurde und rou reynolds hierzu auch zu jedem titel »editor notes« veröffentlicht hat, wurden diese mit aufgenommen. da das buch haupts chlich zum nachlesen der texte entstand, beginnt es mit dem lyricteil. diese werden auf immer großer werdenden seiten abgedruckt. die in der breite, von 84 mm von dem ersten song des ersten albums, bis hin zu 120 mm zum letzten song der aktuellen platte um 0,4 mm wachsenden seiten deuten auf die wachsende bekanntheit der band hin. gleichzeitig ist dort der buchtitel als farbschnitt angebracht. das zweispaltige layout mit weiteren einrückungen geht auf die häufig verwendete singart, der shout-backs des sängers und backgrounds ngers der band ein. diese singart ist ein durchgehendes stilmittel der band bis in die heutige zeit. für die liedtexte wurde die stanley regular italic verwendet. hier wurde besonders auf eine lyrisch und gedichtähnliche charaktereigenschaft geachtet, welche durch die ligaturen der schrift auf noch ihre besonderheiten bekommt. die in der breite, von 84 mm von dem ersten song des ersten albums, bis hin zu 120 mm zum letzten song der aktuellen platte um 0,4 mm wachsenden seiten deuten auf die wachsende bekanntheit der band hin. gleichzeitig ist dort der buchtitel als farbschnitt angebracht. die pagina befindet sich im lyricteil auf der unteren linken außenseite, damit man schnell von den indexes zu den lyrics springen kann. auf der rechten unteren außenseite befindet sich eine verlinkung zum dazugeh rigen essay, falls vorhanden. da diese angaben zu den essays führen wurden sie in der für die essay gewählte schriftart, gt america condensed medium, gesetzt. die essays haben die aufgabe der untermauerung und des fundaments der liedtexte eingenommen. aus diesem grund kommen sie nach den texten im buch und geben dem buch seinen stand wenn es steht oder liegt. die enge und mit hohem grauwert gesetzte gt america condensed medium verbildlicht dieses fundament auch wieder. headlines, pagina und fußnoten sind diesmal in der stanley bold headline oder der standley regular italic gesetzt um wieder auf die liedtexte zu verweisen. die pagina befindet sich dieses mal in richtung bund, da man einen tieferen blick in das buch werfen muss, wenn man in die essays eintauchen möchte.